Die Statuten

Allgemeine Informationen

Jeder Verein hat Statuten. Statuten sind Regeln für den Verein.

Sie wollen einen Verein gründen? Dann muss die Vorbereitungsgruppe vorher die Statuten schreiben. 

Name

  • Ihr Verein braucht einen Namen. Dann kann man Ihren Verein von anderen Vereinen unterscheiden.
  • Sie dürfen den Namen frei wählen. Der Name muss aber zu Ihrem Verein passen. Der Name darf nicht etwas Falsches sagen.
  • Der Name muss sich auch von anderen Vereinen unterscheiden.

Sitz

Jeder Verein braucht eine Adresse. Man sagt dazu auch «Sitz». Die Adresse muss immer in einer Gemeinde sein. Sie können frei wählen, in welcher Gemeinde der Sitz von Ihrem Verein ist.

Das kann zum Beispiel der Sitz von Ihrem Verein sein:

  • Ein Raum, den Sie gemietet haben
  • Eine private Adresse
  • Ein Postfach

Warum braucht es eine Adresse?

  • Vielleicht müssen Sie einmal etwas Rechtliches klären. Dann ist das Gericht zuständig, wo der Sitz vom Verein ist.
  • Sie müssen eine Steuererklärung machen. Das machen Sie in dem Kanton, wo der Verein ist.

Mitglieder

Wer kann Mitglied im Verein werden?

Natürliche Personen, zum Beispiel:

  • Eltern
  • Lehrerinnen und Lehrer.

Juristische Personen, zum Beispiel:

  • Andere Vereine
  • Institutionen

→ Schreiben Sie in die Statuten, wer Mitglied werden kann.

Zweck

Jeder Verein muss einen Zweck haben. Das bedeutet: Jeder Verein braucht ein Ziel. Es darf aber nicht um Geld gehen. Das Ziel muss gemeinnützig sein.

Das Ziel vom HSK-Verein ist: Er will HSK-Unterricht organisieren.

Schreiben Sie genau und verständlich in die Statuten: Was will der Verein erreichen?

Vielleicht will Ihr Verein einen Antrag auf Steuerbefreiung stellen. Dann muss Ihr Verein auch Angebote für die Öffentlichkeit haben. Das bedeutet: Ihre Angebote sind auch für Menschen, die nicht Mitglied in Ihrem Verein sind.

Informationen zur Steuerbefreiung

Steuerbefreiung

Mittel

Woher kommt das Geld für den Verein?

Schreiben Sie das in Ihre Statuten.

Zum Beispiel:

  • Die Eltern zahlen Beiträge.
  • Die Mitglieder zahlen Beiträge.
  • Sie bekommen Spenden.
  • Sie bekommen Geld von Stiftungen oder anderen.

Beiträge für Mitglieder

Vielleicht müssen Ihre Mitglieder Beiträge zahlen.

Schreiben Sie in die Statuten, wie hoch der Beitrag mindestens ist. Sonst sind ihre Mitglieder nicht verpflichtet, den Beitrag zu zahlen.

Gewinn für den Verein

Ihr Verein ist gemeinnützig? Dann dürfen Sie trotzdem Geld für den Verein verdienen. Zum Beispiel: Sie machen jedes Jahr ein Fest und verkaufen Essen an die Gäste. Dadurch verdienen Sie Geld für den Verein. Mit dem Geld bezahlen Sie die Lehrpersonen.

Organisation, Ämter und Funktionen

Haftung

Der Verein hat Schulden? Dann haften die Mitglieder nicht persönlich dafür. Das bedeutet: Die Mitglieder vom Verein müssen die Schulden nicht bezahlen.

Sie müssen die Schulden mit dem Vermögen vom Verein bezahlen. 

Auflösung

Wie beschliessen Sie, dass Sie den Verein auflösen? Zum Beispiel: Die Mitglieder stimmen darüber an einer Mitgliederversammlung ab.

Wer bekommt das Geld vom Verein, das noch übrig ist? Zum Beispiel: Sie geben das Geld an einen anderen HSK-Verein oder an eine gemeinnützige Organisation.

Schreiben Sie das in Ihre Statuten.